Der Anger

Der Anger, eine Straße, die es schon immer zu geben scheint. Sie beginnt im Nordosten mit der Kaufmannskirche und endet in Südwesten mit der Neuwerks- und Regierungsstraße. Mit der Gründerzeit wurde sie fast komplett neu bebaut und prägt damit noch ihr heutiges Aussehen.Die ehemaligen Wohn- und Geschäftshäuser wurden ersetzt und für der Gründerzeit typische Fabriken der Leichtindustrie siedelten sich an. So gab es unter anderem mehrere Firmen, die Damenmäntel und Oberbekleidung herstellten. Aus den Fabriken wurden später Büros und Kaufhäuser. Die Bedeutung dieser Straße lässt sich auch an den viele Umgestaltungen ablesen. Von einer wichtigen Verkehrsmagistrale zu einer Fußgängerzone mit wechselndem Flair.

Der Anger

Der Anger, eine Straße, die es schon immer zu geben scheint. Sie beginnt im Nordosten mit der Kaufmannskirche und endet in Südwesten mit der Neuwerks- und Regierungsstraße. Mit der Gründerzeit wurde sie fast komplett neu bebaut und prägt damit noch ihr heutiges Aussehen.Die ehemaligen Wohn- und Geschäftshäuser wurden ersetzt und für der Gründerzeit typische Fabriken der Leichtindustrie siedelten sich an. So gab es unter anderem mehrere Firmen, die Damenmäntel und Oberbekleidung herstellten. Aus den Fabriken wurden später Büros und Kaufhäuser. Die Bedeutung dieser Straße lässt sich auch an den viele Umgestaltungen ablesen. Von einer wichtigen Verkehrsmagistrale zu einer Fußgängerzone mit wechselndem Flair.

Anger Teil 1
Interessante Gebäude vom Anger 1 bis zur Ecke Bahnhofstraße. Hier dominiert die Hauptpost. Sie ist nicht zu übersehen. Schon allein weil sie imposant ist und als einziger Klinkerbau am Anger. Sie bietet einen Quell an Kunstwerken und erhielt deswegen eine eigene Seite.
Blick auf den Anger
Die Hauptpost
Kaufhaus Römischer Kaiser
DDR: Vom Konsum Kaufhaus über HO Kaufhaus zum Centrum Warenhaus.​​​​​​​
Das Haus Zum (großen) eisernen Hut  (№​​​​​​​ 1357)
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1899 errichtet.​​​​​​​​​​​​​​
​​​​​​​Dieses Gebäude befinden sich gegenüber der Hauptpost und wurde 1894 während des Bau's der Post errichtet. Interessant ist das Wappen mit einem Posthorn. Vermutlich wurden Teile des Gebäudes von der Post als Büros der Verwaltung genutzt.  
DDR: Gaststätte
​​​​​​​Das Geschäfts- und Wohnhaus wurde 1896, gegenüber der Hauptpost, errichtet. Interessant sind die Insignien der Freimaurerloge am Giebel. Weitere Infos auf Erfurt-web.de.
DDR: Links Büro- und Schreibwaren und rechts über 2 Etagen Bild & Kunst.
Das Haus Zum Schwarzen Löwen (№​​​​​​​ 1515)
ist ein Renaissancebau aus dem Jahre 1577. Eine Anekdote der Geschichte: Maria Elenora von Brandenburg, Königin von Schweden, wohnte hier im Jahre 1622. Dort erhielt sie die Nachricht von Tode ihres Mannes Gustav Adolf, der in der Schlacht bei Lützen fiel.
Ps.: In der Schlösserstraße  gibt es noch ein Haus "Zum Schwarzen Löwen".
DDR: Keyser'sche Buchhandlung
Haus Zur Weide (№​​​​​​​ 1370)
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1899 errichtet.​​​​​​​
DDR: Lebensmitte vom Centrum Warenhaus
Anger Teil 2
Der mittlere Teil des Angers von der Bahnhofstraße bis ungefähr den halben Weg zum alten Angerbrunnen. Hier reit sich ein wunderschön verziertes Haus an des Andere. Und an Entree das Angermuseum. Auffällig, Imposant, alle Anderen überragend. Allein die knall gelbe Fassade und der goldene Balkon ziehen jeden Blick auf sich. Alle anderen Gebäude zu unrecht in den Schatten gestellt. Schaut man sich diese genauer an, könne sie dem Museum Paroli bieten.
Das Angermuseum
zur Angermuseum-Seite​​​​​​​
Haus Zum Engel (№ 1688?)
Hier stand mal das Stotternheimsche Palais. Vormals das Haus zum Helm, der Hauptspringerhof und das Colleg. soc. Jesu.  Das Colleg. soc. Jesu.  wurde aus mehreren Gebäuden errichtet.  Darunter das haus zum Engel.
Haus zum Goldenen Kreuz & Haus zum Sternberg (№​​​​​​​ 1759)
Das Gebäude wurde 1915/16 errichtet.
Haus Zum Riesen  (№​​​​​​​ 1757 & 1758)
Es wurde 1899 gebaut und beherbergte das Erfurter Brauhaus. ​​​​​​​
Haus Zum Grünen Hirsch (№​​​​​​​ 1756)
Das Gebäude wurde als Geschäfts- und Wohnhaus im Jahre 1892 errichtet.​​​​​​​
Haus Zur hohen Thür und Küche (№​​​​​​​ 1755)
Das Haus der Weinreben, der Sonnenblumen und der Drachen wurde 1897 errichtet. ​​​​​​​ ​​​​​​​
DDR: Links Zum Goldbroiler und rechts Cafe Györ.
Haus Goldene Krone (№​​​​​​​ 1754)
oder Haus zur Güldenen Krone (ehemals zum güldenen Lachs)  wurde als Büro- und Geschäftshaus 1900 errichtet.
Ps.: Am Fischmarkt ist noch das Haus Zur Güldenen Krone
DDR: HO elegant
Industrieladen des VEB Kleiderwerk Elegant Erfurt
Das Gebäude wurde als Geschäfts- und Wohnhaus im Jahre 1898 errichtet.
DDR: Links und in der ersten Etage befand sich ein Schuh-Exquisit Laden und rechts eine Gaststätte
In der Mitte war der lange Durchgang zum dahinter befindlichen Angerkino.
Anger Teil 3
Der hintere Teil des Angers bis zum alten Angerbrunnen wird geprägt von Gebäuden deren Fassaden immer mehr kühl sachlich sind. Hier und da aufgelockert durch ein Kleinod.
Haus Zum kleinen Schwanentreiber (№​​​​​​​ 1751)
Über dieses Büro- und Geschäftshaus ließen sich keine Informationen finden.
Interessant sind die Insignien der Freimaurerloge unten am Erker. (siehe  [W7]).
DDR: Hier befand sich ein Industrieladen für Schuhe.
Haus Zum Schwanenreiter und Paradies (№​​​​​​​ 1749 & 1750)
Haus Zum großen Schwanentreiber
Das Gebäude wurde als Doppelhaus im Jahre 1706 gebaut. 
DDR: Wie ein Fels in der Brandung - die Buchhandlung Peterknecht. Zuerst im linken Gebäudeteil, dann rechts.
Haus Zum Tannenberge und grünen Löwen (№​​​​​​​ 1745)
Heute: das Bismarck-Haus
Haus Zum Heidelberge (№​​​​​​​ 1704)
Über dieses Büro- und Geschäftshaus ließen sich keine Informationen finden.
Haus Zum güldenen Hecht (№​​​​​​​ 1740)
auch Haus Dacheröden genannt​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​​
Haus Zum (kleinen) Schweinskopf (№​​​​​​​ 1727)
DDR: Bekleidungs-Exquisit
​​​​​​​Zum Schluss alle Gebäude dieser Seite.
Back to Top