Diese Gebäude wurde als Kurmainzischen Pack- und Waagehof nach Plänen von Johann Maximilian von Welsch von 1706 bis 1711 gebaut.
Interessant sind dazu die Angaben von Hartung (siehe L4 Seite 242/243) der das Gebäude als
königliches Hauptsteuer-Amts-Gebäude
bezeichnet. Bei der Grundsteinlegung wurde ein Täfelchen mit folgender Aufschrift (deutsche Übersetzung) gelegt:
„Als Clemens XI. die Kirche Christi regierte und Kaiser Leopold das römische Reich verwaltete, ließ der erlauchte und hohe Fürst und Herr, Herr Lothar Franz, Erzbischof des heiligen Mainzer Stuhles, Erzkanzler der h. Römischen Reiches in Deutschland, Fürstbischof von Bamberg aus der Familie des Grafen von Schönborn dieses Kaufhaus zur Bequemlichkeit, zum Nutzen und zur Zierde dieser seiner Stadt aufrichten durch den Statthalter und seinen geheimen Rat, den sehr angesehenen Herrn Philipp Wilhelm, des h. Römischen Reiches Grafen und Edelherrn in Boineburg, der heiligen Majestät Geheimer Rat und Kämmerer, Metropolitan der Mainzerischen und Trierschen Kirchen und Kanonikus, Kapitular und Senior des St. Alban-Ordens, im Jahre der Erlösung der Welt 1705.“
Vormals stand hier das Brauhaus "Zum Tiger".
Die 4 Figuren auf dem Dach stammen von Gottfried Gröninger.
Das Museum wurde am 27. Juni 1886 als erstes städtisches Museum Erfurts eröffnet.


Über den Fenstern 2. Etage

Über den Fenstern 2. Etage


Unter den Fenstern 2. Etage

Unter den Fenstern 2. Etage

Churfi(rstliche) Mainz(erische) Waag(e) u(nd) Kaufhaus 1707

Über den Fenstern 1. Etage

Unter den Fenstern 1. Etage


Unter den Fenstern 1. Etage


Balkon über dem Eingang

Über den Fenstern im Erdgeschoss

Über den Fenstern im Erdgeschoss







Zum Schluss das ganze Gebäude.