Marktstraße & Domplatz

Die Marktstraße verbindet heute den Fischmarkt mit dem Domplatz. Früher begann sie bereits an der Krämerbrücke und endete an der Allerheiligenkirche. Ein größere Anzahl von Marktständen gaben ihr ihren späteren Namen. Ab der Allerheiligenkirche war der Kornmarkt. Er erstreckte sich bis zum heutigen Domplatz. Dieser besteht geschichtlich gesehen aus 2 Teilen. Der linke Teil, vor dem Dom, war einst sumpfig und von einem Arm der Gera durchflossen. Nach seiner Trockenlegung im 12. Jahrhundert wurde daraus ein Marktplatz. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1293. Der rechte Teil, vor der Severikirche, war vollständig bebaut. Bei Kriegshandlungen gegen den französisch besetzten Petersberg wurden die Häuser größtenteils zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Marktstraße & Domplatz

Die Marktstraße verbindet heute den Fischmarkt mit dem Domplatz. Früher begann sie bereits an der Krämerbrücke und endete an der Allerheiligenkirche. Ein größere Anzahl von Marktständen gaben ihr ihren späteren Namen. Ab der Allerheiligenkirche war der Kornmarkt. Er erstreckte sich bis zum heutigen Domplatz. Dieser besteht geschichtlich gesehen aus 2 Teilen. Der linke Teil, vor dem Dom, war einst sumpfig und von einem Arm der Gera durchflossen. Nach seiner Trockenlegung im 12. Jahrhundert wurde daraus ein Marktplatz. Erstmals urkundlich erwähnt im Jahre 1293. Der rechte Teil, vor der Severikirche, war vollständig bebaut. Bei Kriegshandlungen gegen den französisch besetzten Petersberg wurden die Häuser größtenteils zerstört und nicht wieder aufgebaut.

Blick in die Marktstraße
Das Wohn- und Geschäftshaus wurde 1899 vom Architekten E. Kayser errichtet.
_______________________________________
Haus Zum grünen Hecht (№​​​​​​​ 2618)
Haus Zum schwarzen Bären (№​​​​​​​ 2619)
Haus Zum Stör (№​​​​​​​ 2620)
Wer ist Michael Gottschäffsky 1716
Haus Zum großen Pflug und großen Siebenbürgen (№​​​​​​​ 2296)
Allerheiligenkirche  (№​​​​​​​ 2574  & 2575)
_______________________________________
Haus Zum Güldenen Rade (№​​​​​​​ 2566)
Haus Zur Kleinen Roten Flasche (№ 2629) 
Haus Zur Großen Roten Flasche (№ 2630) 
Haus Zum Rosenzweig (№ 2631) 
Haus Zur Eulenburg (Eulenstein) (№ 2633) ​​​​​​​
Haus zur Kemenate (№ 2636) ​​​​​​​​​​​​​​
Heute bekannt als Haus Goldenes Einhorn.
Der Name dieses Hauses ist unklar.  Laut Hartung (siehe L4)  ist der Name  "Zur Kemenate".  Jedoch befindet sich am Haus  eine Tafel mit der Aufschrift "Goldenes Einhorn".  Laut  [G3] Seite 170 könnte diese Tafel von Haus " Zum goldenen Einhorn"  (№ 2289) Domplatz 11 stammen und irgend wann an dieses Haus angebracht worden sein.
Im Vorgängerhaus war das Gasthaus "Zum goldenen Einhorn"  bereits mit der Tafel über dem Eingang.
Gasthaus Zur Hohen Lilie (№ 2267)           
Laut Hartung (siehe L4) logierte im Jahre 1341 der Herzog Christoph von Braunschweig im Gasthaus „Zur Hohen Lilie“. Das Haus muss damals schon zu den ersten Häuser Erfurt gehört haben. Der große Brand vom 19. Juni 1472 zerstörte es. Reste blieben nur im Kellergewölbe erhalten. Der Neubau erfolgte im Jahre 1538 und verlieh dem Haus das heutige Aussehen.
Interessant ist die Angabe über den Fenstern im Erdgeschoss: "i. c. Hucke. Anno 1769".  Laut Hartung gehörte das Gebäude einem Claudius Hucke im Jahre 1774.
Schrift über dem Portal:
Wo der Herr nicht das Haus baut, da arbeiten umsonst, die daran bauen.
Der Domberg
Blich vom Germania
Blich vom Germania
Blick vom Germania
Blick vom Germania
Spiegelung in der Domsporthalle
Spiegelung in der Domsporthalle
Blick von der Langen Brücke
Blick von der Langen Brücke
Erfurter Architektur von Gestern bis Heute
Erfurter Architektur von Gestern bis Heute
Blick von der Stiftsgasse
Blick von der Stiftsgasse
Blick von der Stiftsgasse
Blick von der Stiftsgasse
Blick von der Stftsgasse
Blick von der Stftsgasse
Blickj von der Stiftsgasse
Blickj von der Stiftsgasse
Blick vom Theater
Blick vom Theater
Am westlichen Triangelportal (Jungfrauenportal)
Am westlichen Triangelportal (Jungfrauenportal)
Das Apostelportal (östliches Portal)
Das Apostelportal (östliches Portal)
Wasserspeier an Apostelportal
Wasserspeier an Apostelportal
Der Kräutergarten
Der Kräutergarten
Der Kräutergarten
Der Kräutergarten
Der Kräutergarten
Der Kräutergarten
Der Kräutergarten
Der Kräutergarten
Der Kräutergarten
Der Kräutergarten
Back to Top