Krämerbrücke & Rathausbrücke

Das Ensemble der Krämerbrücke wurde von der ehemaligen Benediktkirche und der Ägidienkirche an den beiden Brückenköpfen abgeschlossen. Daneben existierte noch eine Holzbrücke für Fußgänger - die Mühlstege. Zu Beginn der Gründerzeit wurden eine Überarbeitung der Verkehrsweg in der Altstadt notwendig. Zudem musste die Krämerbrücke vom Fahrzeug- und Fußgängerverkehr entlastet werden. So wurde ab 1895 die parallel laufende Rathausbrücke errichtet. Von ihr aus hat man einen freien Blick auf die Südseite der Krämerbrücke und kann diese auch unterqueren. Heute bilden Krämerbrücke und Rathausbrücke mit deren Umfeld eine geschlossene touristische Einheit. Das schönste an ihr ist, dass sie und ihr Umfeld urbanes Leben verkörpern. Da sind ganz normale Geschäfte, Kaffees, Gaststädten und so weiter. Nur keinen einzigen Souvenirshop!

Krämerbrücke & Rathausbrücke

Das Ensemble der Krämerbrücke wurde von der ehemaligen Benediktkirche und der Ägidienkirche an den beiden Brückenköpfen abgeschlossen. Daneben existierte noch eine Holzbrücke für Fußgänger - die Mühlstege. Zu Beginn der Gründerzeit wurden eine Überarbeitung der Verkehrsweg in der Altstadt notwendig. Zudem musste die Krämerbrücke vom Fahrzeug- und Fußgängerverkehr entlastet werden. So wurde ab 1895 die parallel laufende Rathausbrücke errichtet. Von ihr aus hat man einen freien Blick auf die Südseite der Krämerbrücke und kann diese auch unterqueren. Heute bilden Krämerbrücke und Rathausbrücke mit deren Umfeld eine geschlossene touristische Einheit. Das schönste an ihr ist, dass sie und ihr Umfeld urbanes Leben verkörpern. Da sind ganz normale Geschäfte, Kaffees, Gaststädten und so weiter. Nur keinen einzigen Souvenirshop!

Der Benediktplatz
Der Benediktplatz ist der westliche Abschluss der Krämerbrücke. Er war bis Ende des 19. Jahrhunderts durch die Benediktikirche, die den Brückenkopf abschloss, geprägt. Bei er Neugestaltung des Platzes 2020 fand man die Grundmauern der ehemaligen Kirche. Durch helle Natursteine wurde der Grundriss im Straßenbelag des Platzen sichtbar gemacht.
Haus Zum Keller (№​​​​​​​ 2755)
Haus Zum güldenen Kreuz (№​​​​​​​ 2754)
Haus Zum Keller (№​​​​​​​ 2755)
_______________________________________
Die Krämerbrücke
Seit 1975 wird alljährlich das Krämerbrückenfest am 3 Juni-Wochenenden durchgeführt.
Die Nordseite
Die Nordseite präsentiert sich in ihrer ganzen Schönheit. Egal ob man vorm Augustiner steht oder am kleinen Park der Mikwe oder einer der Brücken über den Breitstrom. Sehr fotogen liegt sie vor einem. Auf unzähligen Bilder abgelichtet und veröffentlicht.
Die Nordseite westlicher Teil
Die Nordseite westlicher Teil
Die Nordseite östlicher Teil
Die Nordseite östlicher Teil
Die Nordseite beim ersten Grün
Die Nordseite beim ersten Grün
Die Nordseite beim ersten Grün
Die Nordseite beim ersten Grün
Die Nordseite
Die Nordseite
Die Nordseite
Die Nordseite
Die Nordseite
Die Nordseite
Die Nordseite
Die Nordseite
Die Brücke
Blick von Benediktplatz
Blick von Benediktplatz
Blick durch das Tor der Ägidienkirche
Blick durch das Tor der Ägidienkirche
Eingang zur Krämerbrücke unter der Ägidienkirche
Eingang zur Krämerbrücke unter der Ägidienkirche
Haus Zum wilden Mann
und Schlachtzaul (№​​​​​​​ 1247)
Waid und dessen Verarbeitung zu einer blauen Farbe war einst ein bedeutender Wirtschaftszweig.
Waid und dessen Verarbeitung zu einer blauen Farbe war einst ein bedeutender Wirtschaftszweig.
Haus Zum Engel und Christoph (№​​​​​​​ 1243) (?)
Die Südseite
Man geht über die Rathausbrücke dran vorbei. Doch wer nimmt sie schon wirklich war. Sind dann noch die Bäume grün, ist ein großer Teil vom Blätterdach verdeckt.
Die Südseite mit Rathausbrücke im Vordergrund
Die Südseite mit Rathausbrücke im Vordergrund
Die Südseite mit Rathausbrücke im Vordergrund
Die Südseite mit Rathausbrücke im Vordergrund
Intarsien  auf der Rathausbrücke:
Plan der Krämerbrücke und Umgebung bis 1895​​​​​​​​​​​​​​
Umgebung der Krämerbrücke bis 1895
Umgebung der Krämerbrücke bis 1895
Plan der Krämerbrücke von oben bis 1895
Plan der Krämerbrücke von oben bis 1895
Ansicht der Krämerbrücke bis 1895
Ansicht der Krämerbrücke bis 1895
_______________________________________
Der Wenigemarkt
Die Ägidienkirche (№​​​​​​​ 1229a)
Die Ägidienkirche ist eine von ehemals zwei Kirchen an den Enden der Krämerbrücke. An die Benediktikirche erinner Heute nur noch der Benediktsplatz. Die Existenz beider Kirchen lässt sich bis ins 11. Jahrhundert nachweisen. Also bis zu der Zeit, als die Krämerbrücke erstmals erwähnt wurde. Mit dem Neubau der Krämerbrücke am Anfang des 14. Jahrhunderts wurden beide Kirchen aus Stein neu errichtet. Die Benediktikirche wurde 1895 abgerissen.
Die Ägidienkirche an einem kühlen Wintermorgen
Die Ägidienkirche an einem kühlen Wintermorgen
An einem sonnigen Morgen im Sommer
An einem sonnigen Morgen im Sommer
Der Eingang zur Krämerbrücke
Der Eingang zur Krämerbrücke
Haus Zum Elefanten (№​​​​​​​ 1226)
Back to Top