Das Rathaus
Das heutige, zweite, Rathaus entstammt einem Entwurf der Architekten Theodor Sommer und August Thiede und wurde 1875 eingeweiht. Vorher stand hier ein Kaufhaus der Bürger das im 13. Jahrhundert zum ersten Rathaus wurde.
















_______________________________________
Haus Zum Breiten Herd (№ 2555) und Gildehaus
Ein prachtvoller und bekannter Renaissancebau. Eines der schönsten Häuser Erfurts.
Über den Fenstern des Erdgeschosses vom Haus
"Zum Breiten Herd" befindet sich der Fries
"Die 5 Sinne" .
Diese wurden nach Vorlage der "Fünf Sinne" von Franz Floris aus Antwerpen geschaffen.

Das Sehen

Das Hören

Das Riechen

Das Schmecken

Das Fühlen
Das Fries des Gildehauses zeigt vier Tugenden:

Die Gerechtigkeit

Die Weisheit

Die Tapferkeit

Die Mäßigung
Weitere Elemente des Frieses am Gildehaus.


In der Mitte dien Insignien der Freimaurerloge

Plastiken über den Fenstern der 1. Etage




Weitere Details des Hauses Zum Breiten Herd




Weitere Details vom Gildehaus





Zur Entstehung des Gildehauses
Laut Hartung befanden sich vorher hier folgende Gebäude:
Haus Zur steinernen Kemenate (№ 2554)
Haus Zum großen Trappen (№ 2553)
Haus Zum kleinen Trappen (№ 2552)
Auf einem Foto aus dem Jahre 1870 (Siehe [L3], Seite 140) sind diese 3 Gebäude noch zu sehen.
Auf einer Postkarte, Poststempel vom 23. Juni 1900, sind die Anfänge des Gildehauses zu sehen. Es umfasst nur die linken beiden Fenster und den Hauseingang und hat demnach das Haus Zur steinernen Kemenate ersetzt. Entsprechend der Inschrift über dem Eingang dürfte das 1883 geschehen sein.
Das gesamte Gildehaus lies sich auf Postkarten bis zum Jahre 1915 zurückverfolgen.
_______________________________________
Haus Zum Roten Ochsen (№ 2525)
Die Entstehung des Gebäudes lässt sich bis 1392 zurück verfolgen. Im Jahre 1562 hat Jacob Naffzer das Gebäude im Renaissance-Stiel umgebaut(Siehe [P1]).
Der Fries zeigt 6 Planeten sowie Sonne und Mond und 8 von den 9 olympischen Musen.

Saturn

Mars und Jupiter

Sonne und Venus

1567 und 1737

Merkur und Mond

Die Geschichtsschreibung und die Tonkunst

Die Komödie und die Liebesdichtung

Der Gesang mit der Leier und die Tragödie

Die Chorlyrik und Tanz und die Astronomie
Plastiken über den Fenstern der 1. Etage





Weitere Impressionen des Gebäudes.




_______________________________________
Haus Zur Güldenen Krone (№ 2526)


_______________________________________
Haus Zum Güldenen Löwen (№ 2556)

_______________________________________
Zum Schluss alle Gebäude dieser Seite.

Haus Zum Breiten Herd

Galerie des Hauses Zum Breiten Herd

Gildehaus rechts heben dem Haus Zum Breiten Herd

Haus zum Roten Ochsen

Haus Zum Güldenen Löwen

Haus Zur Güldenen Krone
