Der alte Angerbrunnen
Er wurde vom Berliner Architekt und Kunstgewerbler Heinrich Stöckhardt entworfen und am 9. September 1890 feierlich eingeweiht. Er zeigt die zwei Säulen der aufstrebenden Erfurter Wirtschaft:
* Links verkörpert durch einen Mann mit Hammer und Schraubstock die Industrie .
* Rechts die römische Blumengöttin Flora den Gartenbau.

Alter Angerbrunnen

Links die Verkörperung der Industrie und rechts der Gartenbau

Flora mit der Rose in der Hand

Alter Angerbrunnen

Alter Angerbrunnen











Gustav-Adolf Brunnen



Gustav-Adolf Brunnen

Gustav-Adolf Brunnen

Gustav-Adolf Brunnen

Gustav-Adolf Brunnen

Gustav-Adolf Brunnen

Gustav-Adolf Brunnen

Gustav-Adolf Brunnen

Gustav-Adolf Brunnen
Brunnen zu ehren Gustav Adolf II. König von Schweden
Der Erfurter Bildhauer Carl Melville schuf diese Denkmal 1911.
Till Eulenspiegel Denkmal
Die Erfurter Bildhauerin Anke Besser-Güth schuf das Denkmal 2001.
Das Denkmal hat seinen Platz vor dem Haus „Zur Narrenschelle“ gefunden wo Heute die Gemeinschaft Erfurter Carneval GEC seinen Sitz hat. Abgerundet wird das närrische Treiben und die Eulenspiegeleien durch ein Wandbild von Erich Enge.








Frei nach Shakespeare: Römer oder Roland, das ist hier die Frage:
Das Denkmal zeigt einen römischen Krieger in voller Ausrüstung und wurde am 6. November 1591 errichtet. Es wurde deswegen als „Römer“ bezeichnet. Im 18. Jahrhundert setzte sich die Bezeichnung „Roland“ immer mehr durch. So das Heute beide Bezeichnungen gebräuchlich sind.
Das Bismark-Denkmal am Erfurter Anger 33. Das Denkmal wurde 2004 von Christian Paschold geschaffen. Links spiegelt sich der reich verzierte Erker des Gebäudes Anger 44 im Fenster.


Luther als Student

Luthers Eintritt ins Kloster

Empfang Luthers an der Universität 1522




Das Luther Denkmal vor der Kaufmannskirche am Anger.
Als Vorlage diente ein Modell des Berliner Bildhauers Fritz Schaper. Es wurde am 30. 10. 1889, direkt vor dem Reformationstag, eingeweiht.

Denkmal vom Ratsmeister und Gärtner Christian Reichart.
Er begründete den Gartenbau in Deutschland.
Das Denkmal wurde 1867 von Georg Friedrich Carl König gestaltet.

Naturdenkmal Hybrideiche im Luisenpark
Der Herrmannsbrunnen
Das Denkmal wurde 1876 von Georg Kugel geschaffen.
Der Obelisk auf dem Domplatz.
Das Obelisk wurde 1777 von Friedrich Karl Joseph von Erthal geschaffen.
Der Minervabrunnen
Der Brunnen wurde 1784 errichtet. Der Künstler ist unbekannt.
Bachehrung 2000
3 Künstler haben je ein Denkmal zum Thema Bach geschaffen.
Projekt "Andreas-Lindwurm"
4 Skulpturen für Kinder 1998
Der Drache Leopold
Kopfsegment von Thomas Nicolai
Der Drache Leopold
Flügelsegment von Gunther Lerz
Der Drache Leopold
Schwanzsegment von Verena Kyselka
Chingachguck
Drachenkopf von Katharina Häfner und Volker Maul
Er sollte Ecke Marbacher Gasse / Michaelisstraße / Moritzstraße, aber da ist nichts. Wo ist der Dracjenkopf?
Die Bremer Stadtmusikanten
Der Brunne wurde 1979 von Karl Lemke errichtet.